Es freut mich unglaublich, dass im Bereich Bildung endlich ein Wandel stattfindet und sich so viele Menschen auf den Weg in eine neue Bildungsära machen.
Im letzten Blogeintrag habe ich über meinen persönlichen Weg berichtet und wie Unique Learners entstanden ist. Diesen Beitrag möchte ich dafür nutzen, die unzähligen positiven Erfahrungen und Inspirationen der letzten Monate mit euch zu teilen, die aufzeigen, wie viel momentan im Bezug auf den Bildungswandel geschieht und welches Potential darin steckt.
Im Verlauf der letzten Monate lernte ich so viele Menschen kennen, die sich in irgendeiner Form für den Bildungswandel einsetzen. Unzählige inspirierende Begegnungen, bereichernde Gespräche und Beiträge bezeugen, was alles möglich ist und wecken in mir mehr und mehr den Drang, diesen Wandel auf der Primarstufe aktiv mitzugestalten. Der stete Austausch mit Menschen, die dieselben Werte vertreten und ähnliche Ziele anstreben, prägt auch die Philosophie von Unique Learners und fliesst in unsere Lernbegleitung mit ein.
Gerne teile ich hier mit euch ein paar Erfahrungen und Begegnungen, die mich in den letzten Wochen und Monaten inspiriert haben.
Kinder aus der SRF Dok «Mein Leben und der Notenschnitt»
Die Dokumentation auf SRF Dok zum Thema Übertritt hat mich sehr berührt und traurig gestimmt. Und doch gab es immer wieder Szenen, die mich zum Lachen brachten oder mich schmunzeln liessen. Meist war dies auf den unglaublich kecken und originellen Sven zurückzuführen. Hier könnt ihr die Doku nachschauen.
Wer die Doku gesehen hat, kennt sicher Sven. Mit seiner Art hat er sich direkt ins Herz der Zuschauer katapultiert. Sven ist eine dieser Personen, die mich inspiriert haben. In seinem jungen Alter sieht er so viel, was im derzeitigen Schulsystem noch falsch läuft. Er erinnert mich sehr stark an einen Schüler, den ich selbst einmal in der Klasse hatte.
Inspiriert haben mich auch die zahlreichen Diskussionen, die durch die Doku ausgelöst wurden. Die Doku hat grosse Wellen geschlagen. Unzählige Menschen wünschten sich eine tiefere Auseinandersetzung damit. Und über diese Reaktionen bin ich sehr froh. Sie beweisen, dass bei vielen ein Umdenken stattfindet oder bereits stattgefunden hat und der grosse Wunsch nach einem Wandel im Schulsystem von immer mehr Menschen geteilt und wird.
Die vier Kinder in der Doku Sven, Florina, Imran und Mara, machten mir einmal mehr bewusst, warum ich der Institution Schule den Rücken zugekehrt habe und welche Schwerpunkte ich als Lernbegleiterin setzen will. Hier sind fünf davon:
Beziehung stärken
Ressourcenorientierung
Förderung intrinsischer Motivation
Interessen und Leidenschaften Raum geben
Die Dokumentation verdeutlicht, welche Auswirkung Bewertungen und Beurteilungen auf das Selbstwertgefühl und damit auch die gesamte Entwicklung unserer Kinder haben. Daraus leite ich mit den Worten von Paula Duwan, Gründerin von Mirroco, ein weiteres Learning ab, das ich als Lernbegleiterin berücksichtigen will.
«Ein Kind sollte nur mit seinem eigenen Entwicklungsprozess verglichen werden und nicht mit dem anderer Kinder.» Paula Duwan
Mit diesem Zitat leite ich über zur nächsten bereichernden «virtuellen» Begegnung.
Mirroco
Paula Duwan, von der das obenstehende Zitat stammt, hat vor einigen Jahren das Projekt Mirroco initiiert, um den Lernprozess ihrer Kinder im Homeschooling sichtbar zu machen. Vor ein paar Wochen bin ich erstmals auf Mirroco gestossen und habe Kontakt mit Paula aufgenommen.
Am Infoabend vor etwa 10 Tagen habe ich mehr über die Vision und Philosophie von Mirroco erfahren und einen vertieften Einblick in ihr digitales Tool zur Dokumentation von Lernprozessen erhalten. Ich bin begeistert von ihrem Mindset, ihrer Philosophie und dem Tool, das sie entwickelt haben.
Mirroco hat eine technologische Lösung entwickelt für visible learning, um Lernprozesse digital zu dokumentieren, mit den Kompetenzen des Lehrplan 21 zu verknüpfen und anhand dieser Dokumentation einen Lernbericht auszustellen. Zudem setzt sich Mirroco ein für eine individualisierte und kompetenzorientierte Lernkultur - in Privatschulen, im Homeschooling, wie auch an der öffentlichen Schule.
Ihr Konzept basiert auf folgenden Fundamenten:
Hirnforschung
Bindungsforschung und Entwicklungspsychologie nach Prof. Dr. Gordon Neufeld
Lehrplan 21
Hazu Technologie
Ich teste momentan das Tool fürs visible learning und die Erstellung des Lernberichts und halte euch im Newsletter darüber auf dem Laufenden. (In der Fusszeile kannst du dich für den Newsletter anmelden)
Was ich sicherlich von Mirroco in meine Arbeit als Lernbegleiterin mitnehme, ist die Einschätzung von Kompetenzen anhand ihres 6 - Phasenmodells.
Glücksschule
Auf meiner Bildungsreise kam ich im Herbst 2018 erstmals mit der Glücksschule in Kontakt, die von Armin Fähndrich und Daniel Hess gegründet wurde. Ich war damals an der Zeit-Kind-Schule in Luzern, die ebenfalls von Armin Fähndrich gegründet wurde, um deren Schulkonzept kennenzulernen. Und nun, 2.5 Jahre später bin ich innerhalb von wenigen Wochen mehrmals in verschiedenen Kontexten wieder auf die Glücksschule gestossen.
Doch was ist die Glücksschule? Auf ihrer Webseite habe ich folgende Beschreibung gefunden:
"Die Glücksschule ist eine Bewegung, die sich für einen Wandel im gesellschaftlichen Bewusstsein und für ein neues Verständnis von Bildung und Erziehung einsetzt. Jeder Wandel im Aussen beginnt mit einem Wandel im Inneren. Aus diesem Grund liegt unser Fokus in der Eigenverantwortung und inneren Arbeit jedes Einzelnen."
Es ist also keine "Schule" im Sinne einer Institution oder eines Systems, sondern viel mehr eine Bewegung, die sich für eine Veränderung des Mindsets im Bereich Bildung und Erziehung einsetzt. Sie macht sich stark für persönliche Entfaltung und mehr Fülle und GLÜCK in unser aller Leben. 💡
So viele Beiträge der Glücksschule sprechen mir aus dem Herzen und inspirieren mich immer wieder aufs Neue. Mittlerweile gibt es verschiedene Regionalgruppen, welche die Werte und Konzepte der Glücksschule in die Gesellschaft und auch in die Schulen tragen. Für alle die es noch nicht kennen, empfehle ich hier wärmstens das Buch "Glücksschule" von Daniel Hess.*
Unzählige Projekte und Initiativen
Ich habe manchmal das Gefühl, dass neue Bildungsprojekte und Initiativen wie Pilze aus dem Boden schiessen. Fast täglich entdecke ich ein neues Angebot: eine neue Privatschule, eine Onlineschule, private Lernbegleitungen, Homeschooling auf dem Bauernhof, Waldschulen, ... So viele unterschiedliche Ideen und Ansätze, dass es fast schon schwierig wird den Überblick zu behalten.
Auch auf Social Media finden rege Diskussionen zum Thema Schulwandel statt. Nicht nur in der Schweiz, auch in unserem Nachbarland Deutschland scheint einiges in Gang zu sein. Es entstehen stets neue Netzwerke, in denen sich Bildungsinteressierte austauschen können und gemeinsam innovative Ideen vorantreiben können.
Hier ein paar Beispiele:
Die neuen Schulen (Kostenlose Online Kongress vom 27. Mai bis 05.Juni)
Innovative Ideen von engagierten Lehrpersonen, Eltern, Schulleitungen, LernbegleiterInnen oder anderen Bildungsinteressierte – es passiert was in der Schweizer Bildungslandschaft und das ist WUNDERVOLL ⭐️
Kennst auch du inspirierende Bildungsprojekte? Dann teile sie gerne hier in einem Kommentar.
Wie immer freue ich mich auf dein Feedback.
☆ LEARN | GROW | SPARKLE ☆
* Links, die mit diesem kleinen Sternchen gekennzeichnet sind, sind Affiliate Links. Wenn du auf diesen Link klickst und den Artikel (meistens Bücher) kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Am Preis verändert sich für dich rein gar nichts! So kannst du diesen Blog ein wenig unterstützen. Vielen Dank für deinen Support!
Comments